Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Erste-Hilfe-Kurse

Mehrmals im Jahr bieten wir Erste-Hilfe-Kurse an. In 9 Unterrichtseinheiten (jeweils 45 Minuten) werden Grundfertigkeiten und -fähigkeiten zur ersten Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen vermittelt. Darüber hinaus können unsere qualifizierten Ausbilder praxisnah und aus eigener Erfahrung berichten. So können auch über die erforderlichen Inhalte hinaus Fragen aus eigenem Interesse beantwortet und thematisiert werden.

Die Kursbescheinigung wird von der Führerscheinstelle für den Erwerb der Fahrerlaubnis anerkannt.

Wir bieten diesen Kurs gern auch für Fahrschulen oder andere Institutionen in Ihrem Haus an.

Für Fragen stehen wir jederzeit gern per E-Mail zur Verfügung. Oder Sie schauen bei unseren FAQs vorbei.

Lehrgangsanmeldung

Erste Hilfe-Ausbildung (Nr.: 2022-EH_K-2.0)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Anwärter zum DRSA Silber des Ausbildungsjahres 2022

Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
Inhalt

Dieser Lehrgang befähigt den Ersthelfer, im Rahmen seiner Möglichkeiten:

  • Situationen, die eine Hilfeleistung erforderlich machen, schnell und richtig zu erkenen,
  • die Situation zu beurteilen,
  • sachgerecht zu handeln.
Veranstalter
DLRG Ortsgruppe Oranienburg e. V.
Verwalter
Büro der DLRG OG Oranienburg e. V. (Kontakt)
Leitung
Marie-Christin Gorgs
Referent(en)
Kathleen Pieper
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle - DLRG OG Oranienburg e. V., Lehnitzstraße 69, 16515 Oranienburg
Termin
19.11.22 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Geschäftsstelle - DLRG OG Oranienburg e. V.: 16515 Oranienburg, Lehnitzstraße 69

Meldeschluss
28.10.2022 18:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 0,00 € für Mitglieder DLRG OG Oranienburg e. V.
  • 50,00 € für Nicht-Mitglieder
Mitzubringen sind

Schreibutensilien

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Dokumente

Ein Erste-Hilfe-Kurs dauert insgesamt 9 Lehreinheiten zu je 45 Minuten - also inkl. Pausen ca. 8 Zeitstunden. Pro Teilnehmenden kostet die Teilnahme 50,00 €. Darin enthalten ist selbstverständlich die Teilnahmebestätigung sowie die Teilnehmerunterlagen.

Eine Anmeldung ist hier über unsere Webseite möglich.

Eine Mitgliedschaft in der DLRG ist für die Teilnahme an einem Kurs grundsätzlich nicht erforderlich. Eigenes Material wird ebenfalls nicht benötigt. Wer mag, kann sich aber gern Schreibzeug mitbringen.

Ja. Die von uns ausgestellten Teilnahmebescheinigungen werden von der Führerscheinstelle anerkannt. Wir sind vom Landkreis Oberhavel für diese Kurse zertifiziert.

Grundsätzlich ist ein Erste Hilfe Kurs unbegrenzt gültig. Es empfiehlt sich jedoch eine regelmäßige Auffrischung der Kursinhalte - zum Beispiel bei einem unserer Erste-Hilfe-Trainings.
Betriebliche Ersthelfer müssen gem. DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V., Fachbereich Erste Hilfe) den Kurs nach zwei Jahren auffrischen oder aber wiederholen.

Um im Falle eines Notfalls bei einem (Klein-)Kind helfen zu können, bieten wir in unregelmäßigen Abständen speziell zu diesem Thema gesonderte Kurse an. Wenn Sie Interesse an einem solchen Kurs haben, schreiben Sie uns gern über das Kontaktformular an.

Wenn Sie an einem speziellen Thema aus dem Bereich Erste Hilfe interessiert sind oder für Ihre Einrichtung ein Notfalltraining durchführen möchten, schreiben Sie uns gern über das Kontaktformular an und teilen uns Ihren Bedarf mit. Wir stellen Ihnen dann ein individuelles Kurskonzept für ein solches Notfalltraining zusammen, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die Bezeichnung EHSH steht für „Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten“. Hierbei handelt es sich um kostenlose Kursangebote. Das Kursformat richtet sich mit insgesamt 4 verschiedenen Modulen an alle Altersgruppen, beginnend mit nichtlesenden Kindern ab 5 Jahren, über Jugendliche, junge Erwachsene, Familien, Sportvereine und auch Rentner.  
In den jeweils 90 Minuten der Module 1a, 1b und 2 werden die Kursteilnehmenden altersgerecht auf die Bewältigung von außergewöhnlichen Notlagen vorbereitet. Gemeinsam mit unseren Ausbilder*innen und unterstützt von ansprechendem Arbeitsmaterial werden Antworten auf die Fragen „Was ist ein Notfall?“, „Woran erkenne ich, ob jemand Hilfe benötigt?“ und „Wie kann ich Hilfe rufen und selbst Hilfe leisten?“ bis hin zu „Wie kann ich mich sinnvoll bevorraten?“ gefunden.
In Modul 3 geht es zusätzlich auch um Erste Hilfe in außergewöhnlichen Notfallsituationen. Aus diesem Grund dauert dieses Modul inkl. Pause ca. 5 Zeitstunden (6 Lehreinheiten zu je 45 Minuten).

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.